Observer Research Foundation • 2021
Hunger returns to Brazil
LASA Forum • 2021
Insegurança alimentar no Brasil em tempos de pandemia
Roman & Littlefield Publishers • 2021
Allowing Rural Difference to Make a Difference: The Brazilian Marcha das Margaridas
Abstract
The article „Allowing Rural Difference to Make a Difference: The Brazilian Marcha das Margaridas“ by Renata Motta and Marco Antonio Teixeira was published as a book chapter and contribution to the anthology Cross-Border Solidarities in Twenty-First Century Contexts: Feminist Perspectives and Activist Practices. This book, which was edited by Janet Conway, Pascale Dufour, and Dominique Masson, contains a selection of papers that look at social movements and global solidarity.
The Sociological Review • 2021
Social movements as agents of change: Fighting intersectional food inequalities, building food as webs of life
Abstract
Was sagt uns die Vielfalt der sozialen Bewegungen und Lebensmittelinitiativen über Prozesse des sozialen Wandels? Ich behaupte, dass sie eine produktive analytische Linse zur Beobachtung des sozialen Wandels bieten, weil sie Ungerechtigkeiten und Dynamiken von Ungleichheiten im Lebensmittelsystem identifizieren und sich aktiv für deren Veränderung einsetzen. Alternative lokale Lebensmittelinitiativen reagieren auf die Umweltauswirkungen globalisierter Lebensmittelbeziehungen; Bewegungen für Ernährungssouveränität weisen auf Klassenungleichheiten und Machtasymmetrien im Lebensmittelsystem hin, die das Recht der Menschen auf kulturell angemessene Ernährung beeinträchtigen; Bewegungen für Ernährungsgerechtigkeit prangern institutionellen Rassismus an; feministische Bewegungen bekämpfen anhaltende geschlechtsspezifische Ungleichheiten von der Lebensmittelproduktion bis zum Konsum; vegane Bewegungen setzen sich für Tierrechte ein. Diese Bewegungen werden oft verschiedenen Weltregionen zugeordnet, wobei die Bewegungen für Ernährungsgerechtigkeit eher in den USA, die Bewegungen für Ernährungssouveränität eher im globalen Süden, die feministischen Bewegungen für Lebensmittel eher in Lateinamerika und die Bewegungen für lokale Lebensmittel eher im globalen Norden vertreten sind. In diesem Artikel werden verschiedene Stränge des Aktivismus und der Forschung über soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit Lebensmitteln unter dem Begriff der Nahrungsmittelungleichheiten zusammengefasst. Neben der Entwicklung eines Konzepts leistet er einen Beitrag zur Soziologie der Ernährungswissenschaft, indem er die geopolitischen Aspekte des Wissens über den sozialen Wandel aufzeigt, die hinter der wachsenden Mobilisierung zu Ernährungsfragen stehen.