Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023
Estudos sobre sindicalismo rural no Brasil: transformações, permanências e os 60 anos da Contag
Abstract
Diese Arbeit analysiert das Feld der Studien über die ländliche Gewerkschaftsbewegung in Brasilien und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die wichtigsten Ereignisse und Studien zur Entwicklung der ländlichen Gewerkschaftsbewegung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Contag liegt. In diesem Zusammenhang stellen wir die Artikel vor, die diesen thematischen Abschnitt bilden. Wir befassen uns mit folgenden Themen: Diktatur und Übergangsjustiz; Leistung auf lokaler Ebene; Vervielfältigung der politischen Subjekte im ländlichen Kontext Brasiliens und gewerkschaftlicher Pluralismus; Landkonflikte; bäuerliche Familienbetriebe, öffentliche Politik und das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Staat; Stärkung von Minderheitengruppen innerhalb der Gewerkschaften. Im zweiten Teil gehen wir auf einige der wichtigsten theoretischen Perspektiven ein, die die Gewerkschaftsforschung in Brasilien geprägt haben. Auf dieser Grundlage schlagen wir vor, neue wichtige Ansätze, vor allem aus den letzten zwei Jahrzehnten, einzubeziehen, wenn auch in einer vorläufigen Synthese, die weiterer Erkundung bedarf.
Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023
Mulheres jovens trabalhadoras rurais: a emergência de uma nova categoria política e suas repercussões no sindicalismo rural
Abstract
Ziel dieses Artikels war es, die Wechselwirkungen zwischen den politischen Kategorien „Landarbeiterinnen“ und „Landjugendliche“ innerhalb der Nationalen Konföderation der Landarbeiter, Landwirte und Familienbauern (Contag) zu analysieren und die Beiträge und Spannungen hervorzuheben, die in der Gewerkschaftsarbeit entstehen, insbesondere mit der zunehmenden Beteiligung der „jungen Landarbeiterinnen“ als eigenständige politische Kategorie in der Gewerkschaft. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen Methodik, wobei neben institutionellen Dokumenten vor allem die biografischen Erzählungen von drei Direktorinnen der Contag im Mittelpunkt standen.
Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen gehört, dass die Landarbeiterinnen eine Aktionsform eingeführt haben, die auf drei Säulen beruht und auf die Schaffung von i) spezifischen Räumen und Prozessen für Ausbildung und Selbstorganisation, ii) Maßnahmen zur Ausweitung der Teilnahmebedingungen und iii) kollektiven Aktionen mit öffentlichem Charakter ausgerichtet ist. Auf diese Weise wurden die Bedingungen für die Entstehung anderer politischer Kategorien institutionalisiert, die sich mit Geschlecht, Generation und Klasse überschneiden. Aus diesem Prozess gehen junge Landarbeiterinnen hervor, die diese politische Identität für sich beanspruchen und ein Feld der Artikulation schaffen, das in der Gewerkschaftsbewegung Widerhall findet, indem sie neue Ansätze für Themen auf der Gewerkschaftsagenda vertreten und für ihre Anliegen um Macht und Sichtbarkeit kämpfen.
Organization Alan Dutra Cardoso, Márcia Motta, Marina Machado, and Reynaldo Pessôa • 2023
“Marcha das Margaridas” entry in “Novo Dicionário da Terra”
Abstract
Das Buch „Novo Dicionário da Terra“ befasst sich mit der Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Analyse und den Vorschlag öffentlicher Maßnahmen für den brasilianischen ländlichen Raum. Es reflektiert die Widersprüche des Landes und seine jüngste Geschichte und hebt die politischen Herausforderungen und Rückschläge hervor. Die Autoren betonen den Widerstand der Gesellschaft bei der Verteidigung von Themen wie Landkonzentration und Ungleichheit und rufen dazu auf, die nationale Wissenschaft zu bewahren und aus der Geschichte Brasiliens zu lernen. Der Beitrag „Marcha das Margaridas“ (Marsch der Gänseblümchen) wurde von Marco Antônio Teixeira und Renata Motta verfasst und trägt zum Reichtum und zur Vielfalt des Inhalts des Buches bei.
Folha de S. Paulo • 2023
A luta das Margaridas („Der Kampf der Margaridas“)
Abstract
Der Artikel befasst sich mit dem Marcha das Margaridas, einer historischen Mobilisierung, die am 15. und 16. August über 100.000 mutige Frauen aus ganz Brasilien in Brasília zusammenbrachte. Der von Landarbeiter*innen angeführte Marsch ist ein bedeutendes Ereignis in Lateinamerika, bei dem es um zentrale Themen wie Hunger, territoriale Bedrohung, Gewalt und Ungleichheit ging, während gleichzeitig visionäre Lösungen für einen umfassenden und wirksamen sozialen Wandel gesucht wurden. Der Artikel ist im Meinungsteil von Folha de S. Paulo verfügbar.
Estudos Sociedade e Agricultura • 2023
Movimentos sociais como agentes de mudança: combatendo as desigualdades alimentares interseccionais, fazendo dos alimentos teias de vida
Mórula Editorial • 2023
CONTAG 1963-2023: Ações de reprodução social e formas de ações coletivas
Abstract
O presente livro merece ser duplamente celebrado, pois chega em um momento simbólico de 60 anos da Contag e, ao mesmo tempo, cobre uma lacuna ao fazer um balanço sistemático dessa longeva trajetória. Resultado de mais de uma década de pesquisa colaborativa, Marco Antonio Teixeira nos presenteia com muito mais do que uma reconstrução histórica da Con-tag. Os leitores e leitoras também encontrarão nessas páginas as vozes dos sujeitos sobre suas experiências e uma análise da organização em movimento, suas diferentes formas de mobi-lização e as ações submersas que permitem sua reprodução social.
Breno Bringel (IESP-UERJ)
__________
Esta obra, de autoria do companheiro e pesquisador Marco Antonio Teixeira, sistematiza o percurso dos 60 anos da Contag e traz uma reflexão sobre a atuação de movimentos sociais a partir da caminhada histórica da Contag, destacando as diferentes conjunturas ao longo desse tempo e as variadas formas de ação da confederação, cuja atuação sempre buscou se pautar pelo diálogo amplo, plural, mas sem perder o sentido fundamental de sua missão e razão de existir — a defesa dos trabalhadores rurais agricultores e agricultoras familiares.
Aristides Veras dos Santos (Presidente da Contag)“