The International Journal of Sociology of Agriculture and Food • 2023
Food Movements, Resistance, and new digital repertoires in (post-)pandemic times
Abstract
While the Covid-19 pandemic demonstrated the vulnerability of the global food system, new resilient repertoires of collective action also showed how to overcome the multiple dimensions of this crisis. Food movements played an important role in creating innovative alternatives for a more just food system. In Germany, the pandemic affected and continues to affect agri-food relations. This article argues that digital communication was an important tool to connect people for purposes beyond sharing food and supporting food-related needs. Social media became a virtual platform for social mobilisation and innovation around food alternatives during and in a (post-) pandemic world. Two relevant actors in the German food mobilisation were the protest campaign Wir haben es satt! and the food movement Slow Food Germany. The work presented here is based on digital ethnographies and an analysis of documents from the period 2020-2022. The analysis focuses on how these two movements dealt with the crisis scenario, in relation to three classic levels of protest and social movement research: (1) actor level; (2) action level; and (3) transformation level. The comparison shows that both movements developed innovative digital and hybrid repertoires of collective action, and fostered coalitions between actors fighting for a socio-ecological transformation of the food system.
Debates en Sociología N° 57 • 2023
Soberanía alimentaria y feminismo popular en Brasil
Abstract
Der Marcha das Margaridas ist ein Zusammenschluss von Frauen- und Feminismusbewegungen, Landarbeiterbewegungen, Gewerkschaften und internationalen Organisationen, der im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Der Prozess wird von Frauenorganisationen angeführt, die Teil einer Konföderation der Landarbeiter sind. Obwohl das ursprüngliche Programm geschlechtsspezifische Forderungen nach Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Lebensmittelproduktion, Zugang zu Landtiteln und Arbeitsrechten enthielt, hat der Marcha das Margaridas nach und nach auch andere Themen wie Agrarökologie und Ernährungssouveränität aufgenommen. Dieser Artikel geht auf drei Fragen ein: Wie kam die Ernährungssouveränität auf ihre Tagesordnung? Wie interpretieren sie das Konzept der Ernährungssouveränität? Wie kann Ernährungssouveränität aus einer (populär-)feministischen Perspektive verstanden werden? Anhand einer Analyse politischer Dokumente identifizieren wir fünf Hauptthemen im Diskurs der Marcha das Margaridas über Ernährungssouveränität: 1) Lebensmittel als Recht und Gemeingut; 2) staatliche Unterstützung für die Lebensmittelproduktion von Frauen; 3) der Wert nicht-kommerzieller Lebensmittelarbeit; 4) ökologische Wiederherstellung durch Agrarökologie; 5) gewaltfreie Lebensmittel, die in respektvollen sozialen Beziehungen produziert werden.
Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023
Sindicalismo de Trabalhadores(as) rurais no Brasil: transformações, permanências e os 60 anos da Contag
Abstract
In der Zeitschrift „Estudos Sociedade e Agricultura“ wurde die thematische Sektion „Rural Workers‘ Unionism in Brazil: Transformationen, Kontinuitäten und 60 Jahre Contag“, organisiert von Marco Antonio Teixeira (Universität Heidelberg, Deutschland) und Priscila Delgado (Federal Rural University of Rio de Janeiro).
Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023
Estudos sobre sindicalismo rural no Brasil: transformações, permanências e os 60 anos da Contag
Abstract
Diese Arbeit analysiert das Feld der Studien über die ländliche Gewerkschaftsbewegung in Brasilien und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die wichtigsten Ereignisse und Studien zur Entwicklung der ländlichen Gewerkschaftsbewegung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Contag liegt. In diesem Zusammenhang stellen wir die Artikel vor, die diesen thematischen Abschnitt bilden. Wir befassen uns mit folgenden Themen: Diktatur und Übergangsjustiz; Leistung auf lokaler Ebene; Vervielfältigung der politischen Subjekte im ländlichen Kontext Brasiliens und gewerkschaftlicher Pluralismus; Landkonflikte; bäuerliche Familienbetriebe, öffentliche Politik und das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Staat; Stärkung von Minderheitengruppen innerhalb der Gewerkschaften. Im zweiten Teil gehen wir auf einige der wichtigsten theoretischen Perspektiven ein, die die Gewerkschaftsforschung in Brasilien geprägt haben. Auf dieser Grundlage schlagen wir vor, neue wichtige Ansätze, vor allem aus den letzten zwei Jahrzehnten, einzubeziehen, wenn auch in einer vorläufigen Synthese, die weiterer Erkundung bedarf.
Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023
Mulheres jovens trabalhadoras rurais: a emergência de uma nova categoria política e suas repercussões no sindicalismo rural
Abstract
Ziel dieses Artikels war es, die Wechselwirkungen zwischen den politischen Kategorien „Landarbeiterinnen“ und „Landjugendliche“ innerhalb der Nationalen Konföderation der Landarbeiter, Landwirte und Familienbauern (Contag) zu analysieren und die Beiträge und Spannungen hervorzuheben, die in der Gewerkschaftsarbeit entstehen, insbesondere mit der zunehmenden Beteiligung der „jungen Landarbeiterinnen“ als eigenständige politische Kategorie in der Gewerkschaft. Die Untersuchung basiert auf einer qualitativen Methodik, wobei neben institutionellen Dokumenten vor allem die biografischen Erzählungen von drei Direktorinnen der Contag im Mittelpunkt standen.
Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen gehört, dass die Landarbeiterinnen eine Aktionsform eingeführt haben, die auf drei Säulen beruht und auf die Schaffung von i) spezifischen Räumen und Prozessen für Ausbildung und Selbstorganisation, ii) Maßnahmen zur Ausweitung der Teilnahmebedingungen und iii) kollektiven Aktionen mit öffentlichem Charakter ausgerichtet ist. Auf diese Weise wurden die Bedingungen für die Entstehung anderer politischer Kategorien institutionalisiert, die sich mit Geschlecht, Generation und Klasse überschneiden. Aus diesem Prozess gehen junge Landarbeiterinnen hervor, die diese politische Identität für sich beanspruchen und ein Feld der Artikulation schaffen, das in der Gewerkschaftsbewegung Widerhall findet, indem sie neue Ansätze für Themen auf der Gewerkschaftsagenda vertreten und für ihre Anliegen um Macht und Sichtbarkeit kämpfen.
Organization Alan Dutra Cardoso, Márcia Motta, Marina Machado, and Reynaldo Pessôa • 2023
“Marcha das Margaridas” entry in “Novo Dicionário da Terra”
Abstract
Das Buch „Novo Dicionário da Terra“ befasst sich mit der Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Analyse und den Vorschlag öffentlicher Maßnahmen für den brasilianischen ländlichen Raum. Es reflektiert die Widersprüche des Landes und seine jüngste Geschichte und hebt die politischen Herausforderungen und Rückschläge hervor. Die Autoren betonen den Widerstand der Gesellschaft bei der Verteidigung von Themen wie Landkonzentration und Ungleichheit und rufen dazu auf, die nationale Wissenschaft zu bewahren und aus der Geschichte Brasiliens zu lernen. Der Beitrag „Marcha das Margaridas“ (Marsch der Gänseblümchen) wurde von Marco Antônio Teixeira und Renata Motta verfasst und trägt zum Reichtum und zur Vielfalt des Inhalts des Buches bei.