Our Publications


Global Research Academy • 2024

Rethinking Sustainability in Urban Areas: São Paulo, London, Berlin

Abstract

Lea Zentgraf contributed to this study by addressing urban social and environmental issues like green space degradation, homelessness, and food waste. The research, part of the ‘Global Research Academy’ programme, involved doctoral researchers from the University of São Paulo, Freie Universität Berlin, and King’s College London. The study took place in London, Berlin, and São Paulo, comparing these cities’ unique challenges and drawing recommendations for sustainability. The findings, supervised by Professors Fabio Kon, Sérgio Costa, and Dr. Robert Cowley, are available via the USP repository. The programme was supported by international cooperation offices from the participating universities.

Lea Zentgraf

Springer link • 2024

Broadening the Climate Movement: The Marcha das Margaridas’ Agenda for the Climate (and Other) Crises

Abstract

Klimabewegungen, die von Studierenden und Jugendlichen auf der ganzen Welt (und insbesondere in den reicheren Volkswirtschaften) angeführt werden, haben anerkanntermaßen eine starke Stimme und leisten einen wichtigen Beitrag zu einem radikaleren gesellschaftlichen Wandel zur Bewältigung der Klimakrise. Es wird jedoch wenig über den Beitrag der Volksgruppen gesprochen, die sich seit Jahrzehnten mobilisieren und umfassendere strukturelle Veränderungen fordern – mit Vorschlägen, die sich mit Umweltfragen im Allgemeinen und der Klimakrise im Besonderen befassen -, die aber nicht direkt in klimapolitische Arenen wie die Klimakonferenzen der Vereinten Nationen eingebunden sind. In der Regel werden sie als verwundbar, als diejenigen, die am stärksten von den Klimaereignissen betroffen sind, als Opfer und Empfänger*innen von Anpassungsstrategien oder als widerstandsfähig dargestellt, aber nur selten erscheinen die Volkssektoren als Akteure der Transformation. Kritische Wissenschaftler*innen haben sich dafür ausgesprochen, die Klimakrise als Teil mehrerer Krisen zu verstehen, darunter die Krise der biologischen Vielfalt, eine Krise der Fürsorge und eine Krise der Demokratie. Indem wir unseren Artikel in diese Wissenschaft einordnen, argumentieren wir, dass die wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatte über den Klimawandel von einer Erweiterung des Spektrums der sozialen Subjekte, die als Teil der Klimabewegung betrachtet werden, profitieren wird. Auf der Grundlage unserer Forschung mit ländlichen feministischen Volksbewegungen in Brasilien und insbesondere mit der Koalition Marcha das Margaridas gehen wir auf folgende Fragen ein: Wie sind ihre Diagnosen und Vorschläge zur Überwindung der Klimakrise in ihr breiteres Transformationsprojekt eingebettet? Und wie beeinflusst ihre politische Identität innerhalb von Klassen-, Geschlechter- und ländlichen Ungleichheitskategorien ihre Positionen?

Renata Motta, Marco Antonio Teixeira

The International Journal of Sociology of Agriculture and Food • 2023

Food Movements, Resistance, and new digital repertoires in (post-)pandemic times

Abstract

While the Covid-19 pandemic demonstrated the vulnerability of the global food system, new resilient repertoires of collective action also showed how to overcome the multiple dimensions of this crisis. Food movements played an important role in creating innovative alternatives for a more just food system. In Germany, the pandemic affected and continues to affect agri-food relations. This article argues that digital communication was an important tool to connect people for purposes beyond sharing food and supporting food-related needs. Social media became a virtual platform for social mobilisation and innovation around food alternatives during and in a (post-) pandemic world. Two relevant actors in the German food mobilisation were the protest campaign Wir haben es satt! and the food movement Slow Food Germany. The work presented here is based on digital ethnographies and an analysis of documents from the period 2020-2022. The analysis focuses on how these two movements dealt with the crisis scenario, in relation to three classic levels of protest and social movement research: (1) actor level; (2) action level; and (3) transformation level. The comparison shows that both movements developed innovative digital and hybrid repertoires of collective action, and fostered coalitions between actors fighting for a socio-ecological transformation of the food system.

Thalita Kalix Garcia, Lea Zentgraf

Debates en Sociología N° 57 • 2023

Soberanía alimentaria y feminismo popular en Brasil

Abstract

Der Marcha das Margaridas ist ein Zusammenschluss von Frauen- und Feminismusbewegungen, Landarbeiterbewegungen, Gewerkschaften und internationalen Organisationen, der im Jahr 2000 ins Leben gerufen wurde. Der Prozess wird von Frauenorganisationen angeführt, die Teil einer Konföderation der Landarbeiter sind. Obwohl das ursprüngliche Programm geschlechtsspezifische Forderungen nach Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Lebensmittelproduktion, Zugang zu Landtiteln und Arbeitsrechten enthielt, hat der Marcha das Margaridas nach und nach auch andere Themen wie Agrarökologie und Ernährungssouveränität aufgenommen. Dieser Artikel geht auf drei Fragen ein: Wie kam die Ernährungssouveränität auf ihre Tagesordnung? Wie interpretieren sie das Konzept der Ernährungssouveränität? Wie kann Ernährungssouveränität aus einer (populär-)feministischen Perspektive verstanden werden? Anhand einer Analyse politischer Dokumente identifizieren wir fünf Hauptthemen im Diskurs der Marcha das Margaridas über Ernährungssouveränität: 1) Lebensmittel als Recht und Gemeingut; 2) staatliche Unterstützung für die Lebensmittelproduktion von Frauen; 3) der Wert nicht-kommerzieller Lebensmittelarbeit; 4) ökologische Wiederherstellung durch Agrarökologie; 5) gewaltfreie Lebensmittel, die in respektvollen sozialen Beziehungen produziert werden.

Renata Motta, Marco Antonio Teixeira

Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023

Sindicalismo de Trabalhadores(as) rurais no Brasil: transformações, permanências e os 60 anos da Contag

Abstract

In der Zeitschrift „Estudos Sociedade e Agricultura“ wurde die thematische Sektion „Rural Workers‘ Unionism in Brazil: Transformationen, Kontinuitäten und 60 Jahre Contag“, organisiert von Marco Antonio Teixeira (Universität Heidelberg, Deutschland) und Priscila Delgado (Federal Rural University of Rio de Janeiro).

Priscila Delgado de Carvalho, Marco Antonio Teixeira

Estudos Sociedade e Agricultura magazine • 2023

Estudos sobre sindicalismo rural no Brasil: transformações, permanências e os 60 anos da Contag

Abstract

Diese Arbeit analysiert das Feld der Studien über die ländliche Gewerkschaftsbewegung in Brasilien und ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die wichtigsten Ereignisse und Studien zur Entwicklung der ländlichen Gewerkschaftsbewegung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den Erfahrungen der Contag liegt. In diesem Zusammenhang stellen wir die Artikel vor, die diesen thematischen Abschnitt bilden. Wir befassen uns mit folgenden Themen: Diktatur und Übergangsjustiz; Leistung auf lokaler Ebene; Vervielfältigung der politischen Subjekte im ländlichen Kontext Brasiliens und gewerkschaftlicher Pluralismus; Landkonflikte; bäuerliche Familienbetriebe, öffentliche Politik und das Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Staat; Stärkung von Minderheitengruppen innerhalb der Gewerkschaften. Im zweiten Teil gehen wir auf einige der wichtigsten theoretischen Perspektiven ein, die die Gewerkschaftsforschung in Brasilien geprägt haben. Auf dieser Grundlage schlagen wir vor, neue wichtige Ansätze, vor allem aus den letzten zwei Jahrzehnten, einzubeziehen, wenn auch in einer vorläufigen Synthese, die weiterer Erkundung bedarf.

Priscila Delgado de Carvalho, Marco Antonio Teixeira